Schulen können sich jetzt zur „Juniorwahl“ anmelden
„Der Deutsche Bundestag bietet auch in diesem Jahr wieder begleitend zur Bundestagswahl am 26. September 2021 mit der Juniorwahl ein Angebot der politischen Bildung für Jugendliche an“, freut sich der Kasseler SPD-Bundestagsabgeordnete Timon Gremmels.
„Demokratie lebt von engagierten Menschen, die für demokratische Werte einstehen und sich für das Gemeinwohl einsetzen“, so Gremmels.
„Wie der demokratische Willensbildungsprozess funktioniert, können Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr mit der Juniorwahl erleben. Am Beispiel der Bundestagswahl, die bei der Juniorwahl zum Unterrichtsbestandteil wird, eignen sich Schülerinnen und Schüler selbstständig Wissen über politische Teilhabe und Mitwirkungsmöglichkeiten an. Den Höhepunkt der Juniorwahl bildet die Durchführung des Wahlakts, bei dem die Schülerinnen und Schüler selber für einen ordnungsgemäßen Wahlablauf sorgen“, so Gremmels.
„Junge Menschen treffen wichtige Entscheidungen, die ihre Zukunft betreffen: Von der Ausbildungs- und Berufswahl, setzen sich für mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit ein oder engagieren sich für ihren Verein oder ihr Jugendzentrum“, so der Abgeordnete.
„Ich habe bereits bei der zuletzt in Hessen stattgefundenen Kommunalwahl die Initiative ‚Jugendwahl Kassel‘ in ihrer Forderung unterstützt, das Wahlalter auf 16 Jahre für Kommunalwahlen, Landtags-, Europa- und Bundestagswahlen abzusenken“, sagt Gremmels.
„Um die Perspektiven, Forderungen und Wünsche junger heranwachsender Menschen stärker im demokratischen Prozess einbringen zu können, unterstütze ich die Forderung nach einer Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahren. Das gibt jungen Menschen die Möglichkeit, sie für politische Themen zu begeistern und für ihre Interessen einzustehen, für sich zu werben, öffentlich Gehör zu finden und so ihre Perspektiven in die politische Willensbildung einzubringen. Dafür setzt sich die SPD auch in ihrem Wahlprogramm zur Bundestagswahl ein“, führt Gremmels fort.
Mit der Juniorwahl bietet der Deutsche Bundestag gemeinsam mit der Bundeszentrale für Politische Bildung und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auch in diesem Jahr wieder allen Schulen ab Jahrgang 7 die Möglichkeit im Rahmen des Unterrichts an der Juniorwahl teilzunehmen. Den teilnehmenden Schulen werden dazu Bücher und Arbeitsblätter für den Unterricht zur Verfügung gestellt, die den Schülerinnen und Schülern inhaltlich die Demokratie als Staatsform sowie Ablauf und Funktion von Wahlen näherbringen. Höhepunkt des Projekts stellt die Durchführung der Wahl dar. Dabei organisieren die Schülerinnen und Schüler die Wahl selbst, sie bilden einen Wahlvorstand, führen ein Wählerverzeichnis und erhalten Wahlbenachrichtigungen, Wahlkabinen und Stimmzettel. Dabei ähnelt die Stimmabgabe einem realen Wahlgang.
Die Juniorwahl gibt es seit 1999. Bislang haben über 1,5 Mio. Jugendliche an der Juniorwahl teilgenommen und so das Thema Demokratie und politische Partizipation kennengelernt.
Mehr Informationen gibt es unter:
https://www.juniorwahl.de