Durchbruch beim EEG 2021 – Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Solarenergie kann weiter Fahrt aufnehmen

Gute Nachricht für die nordhessische Solarindustrie

„Mit der Verständigung der Koalitionsfraktionen zur Verabschiedung des Erneuerbare Energien Gesetzes zeigt sich einmal mehr: Das EEG ist und bleibt ein Parlamentsgesetz“, erklärt der Kasseler Bundestagsabgeordnete und Energiepolitiker Timon Gremmels (SPD). „Das Verhandlungsergebnis ist ein starkes Signal für Klimaschutz und Beschäftigung. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Solarenergie kann weiter Fahrt aufnehmen.“

Neben der Anhebung der Ausbaupfade für die Solar- und die Windenergie, die dem europäischen Green Deal Rechnung tragen und im kommenden Jahr umgesetzt werden sollen, konnten Gremmels zufolge zahlreiche weitere Verbesserungen am EEG 2021 erreicht werden. „Mit einer auskömmlichen Vergütung, einer spürbaren Entbürokratisierung und der Verankerung des Mieterstroms im Quartier wird das zarte Pflänzchen Mieterstrom endlich zum Blühen gebracht. Künftig werden auch die Mieterinnen und Mieter von günstigem Solarstrom vom eigenen Dach profitieren können“, freut sich Gremmels.

„Die Pioniere der Energiewende können ebenfalls aufatmen: Altanlagen, deren EEG-Vergütung ab dem 1. Januar 2021 nach dann 20 Jahren Förderung ausläuft, können ohne unverhältnismäßige Anforderungen an die Messtechnik und ohne EEG-Umlage wirtschaftlich weiterbetrieben werden“, so Gremmels weiter. Durch Verbesserungen am sogenannten „Atmenden Deckel“ werde zugleich sichergestellt, dass der Zubau von privaten Dachanlagen langfristig zu attraktiven wirtschaftlichen Bedingungen möglich bleibt. „Der Zubau gewerblicher PV-Dachanlagen bleibt ebenfalls attraktiv: Die Auktionspflicht wird nicht wie ursprünglich geplant auf 100 kWp abgesenkt sondern bleibt bei 750 kWp; eine gute Nachricht gerade auch für die in diesem Segment stark vertretene nordhessische Solarindustrie“, ergänzt Gremmels. „Last but not least runden spürbare Erleichterungen beim solaren Eigenverbrauch, der unter 30 kWp künftig vollständig von der EEG-Umlage befreit werden wird, das durchweg positive Bild bei der Solarenergie ab. Hinzu kommen zahlreiche Verbesserungen auch bei der Windenergie, darunter spürbare Verbesserungen bei der Kommunalbeteiligung als auch bei der Frage des Weiterbetriebs ausgeförderter Anlagen.“

„Als SPD-Bundestagsfraktion haben wir die Energiewende immer als Mitmachprojekt verstanden. Nach zähen parlamentarischen Beratungen mit unserem Koalitionspartner können wir in jeder Hinsicht Erfolg vermelden: Das EEG 2021 steht nun ganz im Zeichen einer bürgernahen und dezentralen Energiewende. Mit der Verabschiedung 2021 am kommenden Donnerstag und der bereits erfolgten Abschaffung des Solardeckels und den Verbesserungen der Anrechenbarkeit von Solarstrom im Gebäudeenergie-Gesetz ist das Jahr 2020 ein gutes Jahr für die Solarenergie“, so Gremmels abschließend.