20 Jahre EEG – Motor der Energiewende

Heute gibt es allen Grund zum Feiern: Vor genau 20 Jahren, am 1. April 2000 trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft. Den beispiellosen Siegeszug, den das EEG einleiten sollte, konnte damals aber kaum jemand erahnen: Im 20. Jahr des Bestehens liegt der Anteil der Erneuerbaren Energien erstmalig über 50 Prozent. Investitionen und Innovationen haben aus den Erneuerbaren Energien die sauberste, beliebteste und preiswerteste aller Energiequellen gemacht. Und das nicht nur in Deutschland: Weltweit wurde das EEG rund 100 Mal kopiert. Das ist ein Erfolg, auf den wir stolz sein können.

Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn
Bevor das EEG am 1. April 2000 in Kraft treten konnte, kam die Gesetzesinitiative aus der Mitte des Deutschen Bundestages, von Mitgliedern der beiden Regierungsfraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Die frühen Pioniere der Energiewende um den viel zu früh verstorbenen Hermann Scheer erkannten schon damals: Die Demokratisierung der Energieerzeugung, das bürgerschaftliche Engagement und die direkte Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger sind die Schlüssel zum Erfolg. Den Vordenkern des EEG sind wir zu großem Dank verpflichtet.

Heute kommt es darauf an, das EEG klug weiterzuentwickeln. Damals wie heute müssen wir mutig vorangehen, um die Erfolgsgeschichte des EEG fortzuschreiben. Dazu gehört, das 65 Prozent Ziel jetzt mit ambitionierten Ausbaupfaden umzusetzen, den Ausbau der Windkraft wieder in Gang zu bringen – und den Solardeckel endlich abzuschaffen!