Sommerausgabe Neues aus Berlin und dem Wahlkreis: Newsletter Nr. 40

Liebe Leserinnen und Leser,

in den vergangenen beiden Monaten habe ich die sitzungsfreie Zeit des Bundestags wieder dazu genutzt, um im Wahlkreis unterwegs zu sein. Ich bin dankbar für die vielen interessanten Einblicke in das Leben und Engagement der vielen Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis. Mir ist wichtig, zu wissen, wo den Menschen vor Ort der Schuh drück. Was für Vereine, Initiativen und Unternehmen wichtig ist. Da erfährt man viel über wichtige Themen und Anliegen, die wir als Abgeordnete im politischen Prozess bearbeiten.

Um den Kontakt und Austausch besonders einfach zu gestalten, habe ich im Rahmen der Sommertour zum Beispiel den Wochenmarkt in Wehlheiden besucht sowie bei einer Tasse Kaffee mit zahlreichen Menschen in der Treppenstraße gesprochen.

Auch in diesem Jahr werde ich meine gesammelten Eindrücke mitnehmen und bei meiner Arbeit im Parlament miteinbeziehen.

Mit der Klausurtagung der SPD-Bundestagsfraktion endet nun die parlamentarische Sommerpause. Wir setzen klaren Kurs auf die Stärkung des Zusammenhalts der Gesellschaft. Dazu stehen in den kommenden Wochen zahlreiche Beratungen an. So steht die kommende Sitzungswoche ganz im Zeichen der Haushaltsberatungen. Für uns Sozialdemokraten ist klar, dass wir auf eine weitere Entlastung von normal- und geringverdienenden Bürgerinnen und Bürger setzen, Vermögende müssen hingegen mehr zur Finanzierung unseres Gemeinwesens beitragen. Deshalb fordern wir die Wiedereinführung der Vermögenssteuer. Wir wollen Reiche und Superreiche, das heißt, Multimillionäre und Milliardäre durch eine sinnvolle Besteuerung beteiligen. Die Vermögenssteuer sorgt dafür, dass die Schere zwischen Arm und Reich geringer und die weitere Spaltung unserer Gesellschaft gestoppt wird. Die Superreichen sollen so einen größeren Anteil für die notwendigen Investitionen beitragen – für die Infrastruktur, für bezahlbares Wohnen und für den Klimaschutz und damit Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen weniger Steuern zahlen müssen. Damit alle, die sich anstrengen, ihren Anteil am Wohlstand haben. Und damit wir die unterstützen können, die es brauchen.

Wir haben uns mit dem Koalitionspartner darauf verständigt, die Mietpreisbremse bis 2025 zu verlängern. Das sorgt für eine Entspannung auf der Suche nach bezahlbaren Wohnungen. Eine Arbeitsgruppe von SPD und Union erarbeitet bis zum Herbst zudem einen Kompromissvorschlag zur Einführung der Grundrente. Damit sorgen wir für eine weitere Verbesserung vieler Bürgerinnen und Bürger, die ein lebenlang gearbeitet und zum Renteneintritt mehr als Grundsicherung verdient haben. Das ist Politik für eine gerechte Gesellschaft.

Am Montag, 16. September 2019, findet ab 19:00 Uhr in Bad Hersfeld die große Regionalkonferenz zur Vorstellung aller Kandidatinnen und Kandidaten, die sich um den SPD-Parteivorsitz bewerben, statt. Ich freue mich, viele von Euch dort begrüßen zu dürfen. Anmeldungen bitte an bezirk.hessen-nord@nullspd.de.

Timon Gremmels

 

 

Karibu das heißt Willkommen auf Suaheli!

Unterwegs in unserer schönen Region

Im Rahmen meiner Sommertour besuchte ich den Karibu-Weltladen in Kassels Innenstadt, der sich seit sechs Jahren über große Beliebtheit erfreut. Eine angenehme Atmosphäre und noch interessantere und anregende Gespräche erwarteten mich dort.

Im Weltladen geht es darum, das Bewusstsein für fairen Handel zu stärken, vor allem in Zeiten, in denen freier Handel wichtiger wird und auch wenn frei und fair ähnlich klingen, so lassen sich diese zwei Begriffe manchmal schwer unter einen Hut bringen.

Das Bewusstsein für fairen Handel soll vor Allem dadurch gestärkt werden, dass die Kundinnen und Kunden jeden Produktionsschritt nachvollziehen und einsehen können; das bedeutet vom Anbau der Pflanzen, Rohstoffe etc. über die Verarbeitung der Produkte hin zur Zulieferung bis zum Verkauf im Weltladen, in dem bestens informierte Mitarbeiter*innen über jeden Schritt des Produktionsprozesses aufklären. Doch nicht nur Ware aus Afrika, Asien oder Südamerika gibt es dort — auch Produkte direkt aus der Region finden hier ihren Platz und Veranstaltungen zu bestimmten Themengebieten. Alle angebotenen Produkte entsprechen bestimmten Standards und Richtlinien, die für den Kunden einsehbar sind, alle FairTrade-Interessierten finden hier ein Zuhause!

Weitere Informationen gibt es unter:
www.karibu-kassel.de

 

 

Wanderausstellung des Bundestags im Kreishaus

Noch bis Freitag, 6. September 2019 im Kreishaus des Landkreis Kassel

Zu Beginn der Woche habe ich die Wanderausstellung des Bundestags gemeinsam mit dem Vize-Landrat der Landkreises Kassels Andreas Siebert eröffnet. Ich freue mich, dass diese sehr anschaulich aufbereitete Ausstellung in Kassel zu Besuch ist. Das ermöglicht allen Interessierten einen guten Einblick in die Arbeitsweise des Parlaments.

Neben informativen Schautafeln gibt es auch interaktive Möglichkeiten, spielerisch sein Wissen über den Bundestag auf die Probe zu stellen und viel Informationsmaterial, das mitgenommen werden kann. Die Ausstellung ist noch bis Freitag, 06. September 2019 von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Kreishaus Kassel geöffnet.

 

Auf dem Weg zur neuen SPD-Parteispitze

Jetzt für die Onlineabstimmung registrieren

Zum ersten Mal in der Geschichte der SPD wählen wir eine von den Mitgliedern gewählte Parteispitze.

Damit sich unsere Mitglieder ein Bild von den Teams, den Kandidatinnen und Kandidaten machen können, gibt es zahlreiche Vorstellungsrunden. Am 16. September 2019, 19:00 Uhr, findet für die nordhessischen Mitglieder die Vorstelungsrunde in Bad Hersfeld statt.

Wer an der Regionalkonferenz in Bad Hersfeld teilnehmen möchte, meldet sich bitte über folgendes Onlineformular an: https://www.spd-hessen-nord.de/regionalkonferenz-16-09-2019-bad-hersfeld/

 

Besichtigung modernster Energieerzeugungsanlagen

Mit dem Bundesverband Wärmepumpe und Deutschen Energieholz- und Pelletverband unterwegs in Kassel

Meine Sommertour führt mich immer wieder zu spannenden Projekten. In der vergangenen Woche wurde ich von zwei Interessenverbänden des Energiesektors eingeladen: Zum einen den Bundesverband Wärmepumpen e.V. und zum anderen den Deutschen Energieholz und Pelletverband. Das Ziel dieser Verbände ist es, Erneuerbare Energien attraktiver und bekannter zu machen, Vorurteile zu beseitigen und vor allem uns als Politiker dahingehend zu sensibilisieren und zu mobilisieren.

Um Energie sinnvoll einzusparen, kommt es auf das Gebäude an. Dieses entscheidet, welche Heizung am besten passt. Deswegen ist eine richtige Beratung wichtig und dahingehend ist ein weiteres Anliegen beider Verbände, Handwerker und Elektriker im Bereich erneuerbare Heizmethoden besser auszubilden und Alternativen zum alten Ölheizkessel aufzuzeigen. Verbraucher sollten gut beraten werden. Wir müssen achtsamer mit unserer Umwelt und unseren Ressourcen umgehen und da ist der Blick auf die Energie ein vielversprechender Startpunkt in Richtung Energiewende. Danke für die Einblicke in den Heizungskeller und das gemeinsame Gespräche über Energiepolitik im Garten!

Weitere Infos zum Thema Wärmepumpe findet ihr unter www.waermepumpe.de

Mehr Informationen zur Holzenergie bekommt ihr unter www.depv.de

 

 

Unsere Schulen werden digital

Veranstaltung des Formats SPD-Bundestakgsfraktion vor Ort zum Digitalpakt Schule

Im Rahmen meiner Sommertour haben wir eine Veranstaltung zum Thema Digitalisierung in Schulen veranstaltet, die ich mit Freude in meiner alten Schule, der Wilhelm-Leuschner-Schule in Niestetal, moderieren durfte.

Zu Gast war meine Bundestagskollegin Marja-Liisa Völlers, die Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ist, meine Kollegin und Mitglied des Landtages Manuela Strube und Andreas Siebert, Vize-Landrat des Landkreises Kassels. Gestartet hat die Veranstaltung mit einem herzlichen Willkommen von mir, jeder Gast konnte einen kurzen Einblick in die jeweilige Arbeit geben. Den Abschluss bildete der Abstecher in einen Klassenraum, bei dem man sich fast gewünscht hat, wieder zurück in die Schulzeit versetzt zu werden.

Hinter dem „DigitalPakt Schule“ verbirgt sich ein finanzielles Unterstützungsprogramm von 5,5 Mrd. € des Bundes, welches erst durch eine Änderung der Grundgesetzes in Kraft treten konnte, da klar geregelt werden muss, welche Ebenen welche Kompetenzen besitzen und die Bildungshoheit der Länder nicht angegriffen werden darf. Nach gut einem Jahr können voraussichtlich im Dezember 2019 die ersten Anträge eingereicht werden. Hessen hat bei der Umsetzung noch einiges nachzuholen. Im Hessischen Landtag gibt es bei diesem Thema „viele Fragezeichen, wenig Plan und leere Konzepte“, so Manuela Strube.

Man wünsche sich „eine digitale Welt mit ein bisschen analoger Schule“, so Andreas Siebert. Denn die ausgebildeten Lehrkräfte kann kein electronic device der Welt ersetzen und das ist auch in der Veranstaltung durch zahlreiche Diskussionsbeiträge deutlich geworden. Es kommt nämlich darauf an „gemeinsam zu lehren und zu lernen“ wie Marja-Liisa betonte und die Chancen der Digitalisierung verantwortungsvoll zu nutzen.

Wenn euch der DigitalPakt Schule interessiert gibt es weitere allgemeine Infos unter www.derdigitalpakt.de und www.digitalpaktschule.de
Und mehr zur Position der SPD gibt es unter www.spd.de/aktuelles/digitalpakt

 

Chancen und Risiken der Digitalisierung der Arbeit

SPD-Bundestagsfraktion vor Ort zum Thema Veränderungen in der Arbeitswelt

Mittwoch, 30. Oktober 2019 – 18:30 Uhr

Die Digitalisierung verändert nicht nur unser Zusammenleben, sondern vor allem unser Arbeitsleben. Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Die klassische analoge Welt wird zunehmend durch eine digitale Welt abgelöst: mit Smartphone und Laptop lässt sich von unterwegs flexibel arbeiten. Das bleibt aber auch nicht ohne Folgen für die Gestaltung von Arbeitsplätzen und -zeiten.

Gemeinsam mit meinem Bundestagskollegen Falko Mohrs sowie dem Vorstand der Kasseler SPD möchte ich mit Vertretern junger Startups über die Herausforderungen, Chancen und Risiken für die sich verändernde Arbeitswelt diskutieren.

 

Zu Besuch bei der Telefonseelsorge Nordhessen

Ein wichtiger ehrenamtlicher Dienst

Im Rahmen meiner Sommertour war ich bei der TelefonSeelsorge Nordhessen e.V. in Kassel zu Besuch. Diese existiert seit über 70 Jahren als zweite deutschlandweit-eröffnete Stelle – nach Berlin. Die TelefonSeelsorge beschäftigt über 70 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich die Sorgen, Probleme und andere Belastungen von den Anrufenden anhören. Das Leitbild, welches den Verein inspiriert, ist das des Wegbegleiters. Wie mir im Gespräch vermittelt wurde, geht es bei der Telefonseelsorge nicht um den Ersatz einer professionellen Hilfe, sondern vielmehr um „einen Wegbereiter in professionelle Hilfesysteme“. Denn auch wenn die ehrenamtlich Aktiven eine einjährige Ausbildung absolvieren und unter regelmäßigen Supervision stehen, so sind diese keine ausgebildeten Therapeuten, Psychologen oder andere professionellen Helferinnen und Helfer.

Es geht vor allem darum, den Alltag wieder zu stabilisieren, nachdem ein schicksalhaftes Ereignis eintrat, man einfach nicht mehr weiterkommt oder das Gefühl hat, zu vereinsamen. Es gibt ein weites Feld und kaum ein Thema, welches die Ehrenämtlerinnen und Ehrenämtler noch nicht gehört haben und mit dem sie nicht umgehen können. Mittlerweile geschieht dies nicht mehr nur über das Telefon, denn seinen oder ihren Gedanken per Mail Ausdruck zu verleihen und auf diesem Weg Hilfe zu suchen, wird immer verbreiteter. Momentan wird an dem Ausbau der Chat-Funktion gearbeitet, da diese Form der Kommunikation von vielen Leuten lieber gewählt wird und der Verein möglichst vielen Menschen die Möglichkeiten geben will, sich helfen zu lassen.

Der Dienst steht rund um die Uhr zur Verfügung, er ist anonym, verschwiegen, gleichzeitig offen für jedes Anliegen, das die Anrufenden haben könnten. Am anderen Ende der Leitung sitzen Leute, die extra dafür ausgebildet wurden und somit Fachleute im aufmerksamen Zuhören sind.

Mehr Infos unter www.telefonseelsorge-nordhessen.de

 

 

Macht mit bei der Kasseler Radnacht

Freitag, 13. September 2019 — 20:00 Uhr

Der ADFC lädt am Freitag, 13. September, zur 6. Auflage der Kasseler Radnacht. Los geht es um 20:00 Uhr am Kasseler Kulturbahnhof. Die Teilnehmer radeln von dort gemeinsam durch Kassel unter anderem über die Friedrich-Ebert-Straße und Goethestraße zurück zum Kulturbahnhof. Auf dem Fahrrad unterwegs soll ein Zeichen für mehr Miteinander und Rücksicht im Straßenverkehr gesetzt werden.

Ein buntes Rahmenprogramm am Kulturbahnhof rundet die Radnacht ab.