„Bündnis Fulda stellt sich quer“ gewinnt Otto-Wels-Preis der SPD-Bundestagsfraktion

Timon Gremmels gratuliert dem Verein „Bündnis Fulda stellt sich quer e.V. aus seinem Betreuungswahlkreis Fulda zusammen mit der Landtagsabgeordneten und Mitglied des Vereins Sabine Waschke zur Verleihung des Otto-Wels-Preises der SPD-Bundestagsfraktion am Montagabend in Berlin.

Zum sechsten Mal verleiht die SPD-Fraktion den „Otto-Wels-Preis für Demokratie“. Diesmal richtet sich der Wettbewerb an Initiativen, Vereine und Projekte, die einen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts vor Ort leisten.

Der Otto Wels-Preis soll die Erinnerung an die Schrecken der Nazi-Herrschaft wachhalten und das gesellschaftliche Bewusstsein dafür schärfen, dass die Grundlagen unserer Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und das friedlichen Zusammenlebens immer wieder erneuert und gefestigt werden müssen.

Die ausgezeichneten Projekte erhalten Geldpreise, die von den Abgeordneten der SPD-Bundestagsfraktion gestiftet werden.

Das Bündnis Fulda stellt sich quer entstammt einem Zusammentreffen von Menschen, die gemeinsam gegen Pegida und Fugida, gegen Islamophobie und Antisemitismus auf die Straße gehen. Der Verein wurde 2015 als Bildungsverein zur Aufklärung über Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und rechte Tendenzen in unserer Gesellschaft gegründet. Die Bandbreite des Engagements reicht von Seminaren gegen Stammtischparolen über die Unterstützung der Fuldaer Tafel mit Weihnachtspräsenten bis hin zu Projekttagen an Fuldaer Schulen.

„Wir freuen uns sehr, über dieses breite und vielfältige Engagement gegen rechte Bewegungen und Gruppierungen. Unseren herzlichen Glückwunsch dem Bündnis Fulda stellt sich quer“, so Timon Gremmels und Sabine Waschke.

Hintergrund: Im Jahr 1933 begründete der damalige SPD-Parteivorsitzende Otto Wels in einer mutigen Rede vor dem Deutschen Reichstag die Ablehnung des so genannten Ermächtigungsgesetzes der Nationalsozialisten durch die sozialdemokratische Reichstagsfraktion. Mit dem Gesetz entmachtete Hitler damals das Parlament und hebelte die Demokratie in Deutschland aus. Die sozialdemokratische Fraktion stimmte als einzige gegen das Gesetz. Der Jahrestag der Rede jährt sich im März 2018 zum 85. Mal.