Wasserstofftankstelle im Bereich des ICE-Bahnhofs soll bereits im Herbst fertiggestellt sein

Der Umweltpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, MdL Timon Gremmels, und der heimische Landtagsabgeordnete Tobias Eckert sind am Montag nach Limburg gekommen, um sich im Rathaus bei Bürgermeister Marius Hahn (SPD) über den Bau einer Wasserstofftankstelle durch die Air Liquide Advanced Technologies (Alat) GmbH im Bereich des ICE-Bahnhofs in Limburg zu informieren.

"Mit der Ansiedlung fördern wir eine klimaschonende, innovative Technologie, die hilft, die Luftbelastung zu verringern", erklärte Marius Hahn. Die Tankstelle solle bereits im Herbst eröffnen, erklärte Antoine Mazas, General Manager von Air Liquide. Das französische Unternehmen hatte 2012 seine erste öffentliche Wasserstofftankstelle für Privatwagen in Deutschland eröffnet und wird das Projekt in Limburg im Rahmen eines von der Bundesregierung geförderten Programms realisieren.

Lob für die gemeinsame Initiative und den Mut der Stadt Limburg, bei dem Thema voranzugehen, gab es von Tobias Eckert: „Unsere Lage, mitten im Herz von Deutschland, macht Hessen zu einem bedeutenden Transitland. Der Standort in Limburg stellt einen wichtigen Lückenschluss im Versorgungsnetz der Wasserstofftankstellen in der Republik dar und kann mithelfen, die innovative Technologie weiter voran zu bringen“, so der SPD-Abgeordnete, der Mitglied des Wirtschaftsausschusses des Hessischen Landtags ist.
Timon Gemmels zeigte sich beeindruckt, dass die Ansiedlung der Wasserstofftankstelle auf eine Initiative der Stadt Limburg zurückgeht. „Leider ist das Land Hessen nicht so mutig, wie es die Stadt gewesen ist. Unter einem grünen Umwelt- und Verkehrsminister hätte man sich mehr Unterstützung des Landes für die Errichtung von umweltfreundlicher Infrastruktur wie der Wasserstofftankstelle erhofft. Diese Förderung bleibt allerdings leider aus.“, sagte der SPD-Umweltpolitiker aus dem Landkreis Kassel.

Nach Fertigstellung der Wasserstofftankstelle werde Limburg deutschlandweit der erste Standort sein, an dem in unmittelbarer Nähe konventionelle Kraftstoffe, Strom und Wasserstoff getankt werden könnten, freute sich Peter Rompf, Vorsitzender der Limburger SPD-Stadtverordnetenfraktion. „Die an den Tag gelegte Dynamik bei der Realisierung der Tankstelle in Limburg ist vorbildlich. Würden alle übrigen Akteure gleichermaßen handeln, könnte die umweltschonende Antriebstechnik einen enormen Sprung machen und mehr Wasserstofffahrzeuge könnten die Umweltbilanz deutlich verbessern“ lobten die SPD-Abgeordneten die Vorreiterrolle, die Limburg eingenommen hat.

Foto, v.l.n.r.: Antoine Mazas (Alat), Kathrin Weber (Energiebeauftragte der Stadt Limburg), Bürgermeister Marius Hahn, MdL Tobias Eckert, Peter Rompf und der SPD-Umweltpolitiker Timon Gremmels.