„Dezentrale erneuerbare Energien sind der Jobmotor der Region“

SPD-Landtagsabgeordnete Dieter Franz, Timon Gremmels, Lothar Quanz, Regine Müller, Thorsten Warnecke und der Leiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei SMA Volker Wasgindt.

Die Zukunft der Solarregion Nordhessen stand im Mittelpunkt zweier Besuchstermine nordhessischer SPD-Landtagsabgeordneter in der vergangenen Woche. Unter Leitung des Niestetaler Abgeordneten Timon Gremmels informierte sich die Delegation beim Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologie (deENet) über deren Beratungsarbeit für Kommunen im Bereiche Erneuerbare Energien. Die Einschätzung von deENet, dass die Zukunft den Erneuerbaren Dezentralen Energietechnologien gehört, wurde von den Abgeordneten ausdrücklich geteilt. Gremmels versprach, die erfolgreiche Arbeit des Kompetenznetzwerks seitens der SPD-Landtagsfraktion weiter zu unterstützen.

Im Anschluss stand ein Besuch bei SMA, dem Niestetaler Weltmarktführer für Solar-Wechselrichter, an. Hier interessierten sich die Abgeordneten insbesondere für die innovativen und nachhaltigen Ansätze des Unternehmens im Zusammenhang mit der CO2-neutralen Wechselrichterfabrik sowie dem netzautarken Seminargebäude. „Hier werden Innovationen geschaffen, die auch für andere Unternehmen nachahmenswert sind und Standard für solares Bauen werden könnten“, so Gremmels. Für den arbeitsmarktpolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Wolfgang Decker war besonders interessant, dass Zeitarbeitskräfte bei SMA den gleichen Lohn wie die festangestellten Kollegen erhalten und auch am Unternehmenserfolg beteiligt werden. „Auch das ist nachahmenswert“, so Decker.

Mit Vereinen wie deENet, Firmen wie SMA und der Universität Kassel ist Nordhessen gut aufgestellt und ist zu Recht Jobmotor im Bereich der Erneuerbaren Energien, so das Fazit der SPD-Abgeordneten.